Wer sind wir?

Um unsere Projekte umzusetzen, braucht es die vereinten Kräfte von Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven. Einige unserer Mitstreitenden und Helfenden finden Sie hier.

Jo Köhler

Mensch bzw. Dichter, Vorstand und Geschäftsführer des Forum-Literaturbüro e. V.

In meiner Brust sind zwei Seelen: die auf dem Meer zwischen den Zeilen hinaussegelnde eines Dichters und die Grenzen überwindende eines Kulturinitiators und Literaturvermittlers. Zwischen beiden gibt es eine Transmission.

Jeder Mensch hat – unabhängig von Herkunft und Bildungsgrad – ein schöpferisches Potenzial; dabei zu helfen, dieses ein Stück zu heben und zu bergen, hat mich von jeher angetrieben. Aber dafür brauchen wir nicht nur die oft beschworene schöpferische Freiheit, sondern vor allem auch Wege der Vermittlung, die Literatur und ihr Geheimnis zu den Menschen zu bringen. Es erschließt sich nämlich für jeden Einzelnen von uns anders, das ist ja grad das Faszinierende daran.

Rachel Bleiber

Kulturvermittlerin und Stellvertretende Programmleiterin

Schon als Jugendliche fand ich schreibend die Worte, die mir sonst immer fehlten. Heute ermögliche ich, dass andere Menschen diesen Schatz für sich heben können.

Egal ob in Schreibworkshops, Podcast-Projekten oder während des Literatur-Wettbewerbes – mich interessiert, wie die Menschen ihre Welt beschreiben. Sie dabei zu unterstützen und zu begleiten, bereitet mir Freude.

Lucie Kling

Freie Mitarbeiterin

Lesen & Schreiben sind feste Pfeiler meines Lebens, die mir schon immer Sicherheit gaben und weiterhin geben. Wie gute Freund:innen. Und wie diese haben sie so viel mehr noch zu bieten: Neues erleben, in Erinnerungen schwelgen, Gefühle ausloten, sich selbst erkunden und kennenlernen – all das während die Geschichten sich selbst erzählen. Denn daraus besteht das ganze Leben: Geschichten. Wörter, Sätze, Zeilen, Szenen. Einzigartig. Jeder Mensch schreibt seine ureigene Geschichte und beim Lesen ist es tatsächlich genauso. Die Geschichten anderer Menschen werden in meinem Kopf zu etwas, was niemand sonst ganz genauso sehen, träumen und spüren kann. Lesen & Schreiben sind ein Kreislauf, den jede Person für sich entdecken kann.

Dabei ist das „was?“ ziemlich egal. Hauptsache „dass“.

Christine Raudies

Dozentin

Als sogenannte Schlüsselkompetenzen werden Sprach- und Lesevermögen oft nur unter dem rein praktischen Nutzen für die schulische und berufliche Laufbahn betrachtet.

Dabei kann das Wort, kann die Sprache, kann die Literatur viel mehr: Neue Blicke auf die Welt eröffnen, das Tor zu eigenen Wünschen und Ideen, zur eigenen Originalität aufschließen, das eigene Leben und damit auch die Welt gestalten, sich selbst verstehen, sich ausdrücken und sich mit anderen Menschen verbinden – das sind die besonderen Wirkmächte der Literatur und des Kreativen Schreibens.

Bild von Felix Herrmann

Felix Herrmann

Social Media Manager

Literatur muss nicht nur verfasst werden, sie muss auch ihren Weg hinaus in die Welt finden. Daher liegt Literaturvermittlung mir sehr am Herzen.

Ich freue mich über die Gelegenheit, mich in der Präsentation von wichtigen und spannenden Texten auszuprobieren und die Formen zu finden, in denen Kunst online ihren Platz findet.

Ein Foto von Walli Plunger

Walli Plunger

Freie Mitarbeiterin

Für mich sind Bücher und Literatur mehr als nur Buchstaben und Wörter. Durch sie kann ich in fremde (Gedanken-)Welten eintauchen und höre nie auf, zu lernen.

Das Schreiben ist für mich eine Art, mich auszudrücken, meine Gedanken zu ordnen und mit anderen zu kommunizieren.

Es ist schön, Autor*innen eine Bühne zu bieten und den Menschen die Möglichkeit zu geben, mit Literatur in Kontakt zu kommen.

Anna Volmering

Freie Mitarbeiterin

Schreiben heißt für mich Verletzlichkeit, Mut, Ausdauer, Verstehen und das Finden von Worten, die unterstützen, umarmen, irritieren, aufwecken und uns fühlen lassen können – also eine ganze Menge!

Literatur selber schreiben zu dürfen, ist für mich eine unfassbar erfüllende Erfahrung. Meine literarischen Texte drehen sich um ganz verschiedene Themen am liebsten aber um Familie, Liebe und Zugehörigkeit.

Durch meine Liebe für Sprache und Kommunikation habe ich mich für das Bachelor-Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus entschieden und anschließend den Master Unternehmenskommunikation in Stuttgart. Neben meiner Arbeit im Bereich Literatur bin ich in Marketing und Kommunikation tätig.

Cornelia Kolbe

Fotografin

Mich begeistert die Vielfältigkeit der Situationen, die ich beim Fotografieren der Projekte erlebe. Mal die Begegnungen mit alten, mal mit jungen Menschen. Ganz besonders ist, die Dynamik zwischen den Menschen und den Lesezeichen an ihren speziellen Orten im Bild zu vereinen.

Benjamin Spitzbart

Bautechniker

Kunst im öffentlichen Raum… immer ein spannendes Thema. Mich reizt die Organisation und Umsetzung der geforderten Arbeiten. Es ist spannend, die Entwicklung des Projektes „Lesezeichen“ vom ersten Banner bis zur letzten Klebefolie zu begleiten und mitzugestalten sowie zu sehen, wie das Projekt mit über 100 Einzelkunstwerken wächst und den Hildesheimer Raum erfüllt. Zudem hat die Demontage seinen eigenen Reiz: Ich erlebe, wie sich der öffentliche Raum quasi selbst gestaltet. Von witzigen kleinen Texten bis hin zu Aufklebern hinterlassen Passanten ihre eigene Spur auf den Lesezeichen.

Ich engagiere mich für das Forum Literaturbüro, weil es wichtig ist, sich in Vereinen zu engagieren, denn sonst wären derart Projekte nicht möglich.

  • Annette Stock, Redakteurin
  • Julian Bauch, Programmierer
  • Tobias Stamm, System-Administrator
  • Gudrun Deutsch, Grafikerin
  • Stefanie Klöpper, Grafikerin
  • Jörg Frieber, Drucker