Seit über 20 Jahren arbeiten wir - der Hildesheimer Dichter und
Kulturinitiator Jo Köhler und seine wunderbaren
Mitstreiter Annette Stock, Rachel Bleiber, Gudrun Deutsch, Tobias
Stamm, Kristin Wiedemann, Benjamin Spitzbart, Jörg Frieber, Maico
Friedrich und Norbert Jaekel (gestorben leider
2016) - mit unseren Literaturprojekten auf der Suche nach neuen
Wegen der Literaturvermittlung:Wie bringe ich die Kunst
der Literatur zu den Menschen? Wie entdecke und fördere ich das schöpferische
Potential in jedem Einzelnen? Worin liegt überhaupt die Relevanz
des Literarischen?
Mehr als 900 Literaten waren bei unseren Veranstaltungen schon zu Gast
und haben von Arbeit und Ideen des Forum-Literaturbüros partizipiert.
Neben den großen Namen fanden dabei auch immer wieder Newcomer und
„schwierige“ Autoren ihr Publikum.
Landesweit bekannt - auch durch Presse, Rundfunk und Fernsehen - wurde
das Forum-Literaturbüro durch zahlreiche Modellprojekte wie Lyrik-Garten,
Stadt-Lyrik,
Literatur im öffentlichen
Nahverkehr, der
Club der kleinen Dichter, das Ei der tausend Wünsche und das
Seniorenprojekt Lebenserinnerungen…
und Jo Köhler für sein Wirken und Schaffen als Konzept- und
Projektkünstler 1997 von der Stiftung Lesen in Mainz
mit der AusLese ´97 in Nachfolge von Ulrich Wickert
(Tagesthemen) ausgezeichnet.
Wozu ein „Büro für Literatur“?
Wir sind Anlaufstelle für Autoren und Schreibtalente,
die im Spannungsfeld literarischer Ambitionen und dem Druck rein wirtschaftlicher
Interessen am Büchermarkt kaum Chancen haben, sich Gehör zu
verschaffen; denn für viele ist es ein großes Problem, mit
eigenen Texten an die Öffentlichkeit zu treten oder überhaupt
eine Möglichkeit des Austausches darüber zu finden. Deshalb
unterstützen wir (noch) unbekannte Autoren bei der Suche nach Öffentlichkeit
und Kritik. Wir bieten neben Autorenberatung auch Manuskriptbesprechungen
und verfügen über weitreichende Kenntnisse des Literaturbetriebes.
Literatur im Gespräch. Mithin ermöglichen
wir im „stillen Kämmerlein“ arbeitenden Literaten,
sich im Rahmen von Litera-Talk-Veranstaltungen über die Ästhetik
des Wortes, Wege und Umwege, Wirkungsweisen und die „fixe“
Idee des Schreibens unter kompetenter Moderation auszutauschen. Diskutieren
über Geschriebenes, über Fragen und Antworten des literarischen
Lebens.
Wettbewerbe und Veröffentlichungen. Wir
veranstalten den HildesheimerLiteratur-Wettbewerb (so
auch in diesem Jahr 2017, Motto "Zwischen den Zeilen"),
an dem jeder Schreibende teilnehmen kann und machen bundesweite Ausschreibungen
für Projekte und Aktionen. Wir veröffentlichen auf Lyrik-Plakaten
in Bussen und Haltestellen der Verkehrsbetriebe die Preisträger
und Preisträgerinnen.
Angebote für ältere Menschen - -
die ihre Lebenserinnerungen oder einzelne Geschehnisse, die sie besonders
bewegt haben, in Worte fassen und schreibend aufarbeiten wollen. Damit
mehr zurückbleibt als ein paar zusammenhanglos hintereinander geklebte
Bilder. Ein grandioses Archiv (Fundus) für die Alltags-kultur einer
immer gedächtnisloser werdenden Gesellschaft, welches auch dann
noch wichtig sein kann, wenn niemand mehr da ist, dem man seine Geschichte
erzählen kann.
Bildungsarbeit. Hier kommt der Förderung
von mehr Sprachverständnis und Sprachbewusstsein als wichtiges
und zugleich identitätsstiftendes Kulturgut eine besondere Rolle
zu. Anders als bei einer flüchtigen Schullesung wird ein von außen
kommender Schriftsteller im laufenden Schulbetrieb zu einem literarischen
Ansprechpartner „Writer in Residence“, der mit den Schülern
und Schülerinnen über einen längeren Zeitraum arbeitet.
Veranstalterberatung. Wir bieten Fortbildung
und Beratung für Buchhandel, Bibliotheken, Schulen und Kultureinrichtungen
aller Art. Schwerpunkte sind dabei Fragen der Organisation, der wirksamen
Öffentlichkeitsarbeit und neue Ideen für Präsentationsformen
und Veranstaltungskonzepte.
Agenturarbeit. Wir bringen Literaten und potentielle
Veranstalter zusammen und verfügen über weitreichende Kontakte
zu Schriftstellern aller Genres vom Lyriker bis zum Romanautor, vom
Märchenerzähler bis zum Aktionskünstler.
Projektarbeit. Wir entwerfen Konzepte für
spartenübergreifende Kunst- und Literaturprojekte (wie z.B. den
Hildesheimer Lyrik-Park auf dem Marienfriedhof), bringen die Kunst des
Wortes an neue ungewöhnliche Orte und gehen dabei über die
Grenzen eingefahrener Pfade hinaus in die Blauzone zwischen Kunst und
Literatur, zwischen Wort und Tat, mit der wir die Räume der Stadt
zu einem Ort für Poesie machen.
Egal ob Sie selber schreiben, Literatur veranstalten wollen, Kontakt zu
Autoren suchen oder einfach nurInteresse haben an der Kunst des Wortes:
Das Forum-Literatur ist für Sie da!
Das sind unsere Projekte!
Wir sind die einzige Anlaufstelle für Literaturarbeit in Hildesheim;
viele der neuen Literatur- und Kulturformate, die wir als innovative Modellprojekte
entwickelt haben, finden auch weit über Hildesheim hinaus Beachtung:
DIE LITERATUR-APOTHEKE als weltweit neues Format zur
Partizipation von Lesern und Autoren, die wir hier auf ungewöhnliche
Weise zusammenbringen
www.literatur-apotheke.de
DER CLUB DER KLEINEN DICHTER, wir arbeiten
mit Schulen von der Grundschule bis zum Gymnasium zusammen und begeistern
dort Kinder und Jugendliche für die Kunst des Wortes.
DIE LESEZEICHEN-GEDICHTBANNER im öffentlichen Raum (an Kirchen, Bushaltstellen,
Bahnhof und Einkaufszentren); Gedichte und Prosatexte von Autoren aller
Altersgruppen www.hildesheimer-lesezeichen.de
LITERATUR ON TOUR, die Literatur in öffentlichen
Verkehrsmitteln für Schüler und Jugendliche, die auf diese Weise
zum Schreiben inspiriert werden
LYRIK-PARK als einzigartiges interdisziplinäres,
alle Künste zusammenführendes Festival Lyrikpark
DER HILDESHEIMER LYRIK-WETTBEWERB als
einer der inzwischen größten in ganz Deutschland mit einer
regelmäßigen Beteiligung von mehr als 1.200 Autoren und schreibenden
Menschen www.lyrik-bestenliste.de
LEBENSERINNERUNGEN und
biografisches Schreiben für Menschen über Fünfzig, die
individuell begleitet werden. www.forum-literatur.de
das Deutschlandradio Kultur und viele andere haben ausführlich darüber
berichtet.
POETRY KIDS zur Förderung der
Lese- und Sprachkultur bei Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren; Stützpunkte
sind hier zahlreiche Jugendzentren.
http://www.leinetal24.de/lokales/hildesheim
ÜBER GRENZEN als kreatives Zuwanderer-
und Flüchtlingsprojekt für Kinder und Jugendliche in Hildesheimer
Schulen
��Lyrikpark��2012 Kommentare von Besuchern und K��nstlern