Forum Literaturbüro lädt
zum Fest der Poesie
Ohne Publikum, aber nicht ohne Öffentlichkeit!
Am Freitag, den 16.10. d.J. Beginn ist
19 Uhr!
Der Festakt für die Preisträger des Hildesheimer Literaturwettbewerbes
Mit insgesamt 1.127 eingereichten Beiträgen erlangt
der Hildesheimer Literaturwettbewerb unter dem Motto „In den Wind
geschrieben“ dieses Jahr eine noch nie dagewesene Rekordbeteiligung
von Autor*innen aus der ganzen Welt.
Wer den Wettbewerb gewonnen hat, wird nun bei der Preisverleihung
in der Dombibliothek verraten. Eine Fachjury aus sieben Hildesheimer
Persönlichkeiten hat es sich zur Aufgabe gemacht die Hauptpreisträger*innen
zu bestimmen.
25 Wettbewerbsbeiträge haben es auf die Nominierungsliste
geschafft, sieben davon werden nun im Beisein des Oberbürgermeisters
Dr. Ingo Meyer in einem besonderen Festakt in der Dombibliothek
zu Hildesheim gewürdigt. Das besondere hierbei: Zum ersten Mal
wird es Preisträger*innen in mehreren Kategorien geben.
• Hauptpreis Lyrik
• Publikumspreis
• Hauptpreis Junge Literatur
• Hauptpreis International
• Hauptpreis Prosa
Für die Präsentation der Preisträger*innen-Texte
haben wir uns wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen:
Der TfN-Schauspieler Uwe Tobias Hieronimi liest mit seiner einzigartigen
Präsenz aus den Preisträger*innentexten. Sängerin Claudia
Sonntag und Violinistin Lea Hansen erzeugen mit clondion* effektvolle
Klangteppiche und nehmen Bezug auf die Texte und die Atmosphäre
vor Ort.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen muss der
Festakt in diesem Jahr ohne
Publikum auskommen. Deshalb übertragen wir die gesamte Veranstaltung
per Livestream ins Internet. So ist sie für Zuschauer*innen aus
der ganzen Welt erreichbar.
Unter dem Link https://www.fb.com/Forum.Literatur/live
kann alles live mitverfolgt werden.
Wer sich im Nachhinein eine Videoaufnahme der Preisverleihung anschauen
möchte, findet diese auf YouTube unter
youtube.com/channel/UCm16XrXKwaayWe8pt82AGXg
Wir wünsche Ihnen dabei viel Freude
Mit herzlichen Grüßen
Teilhabe und Partizipation
Der Wettbewerb ist eine wunderbare
Chance für werdende AutorInnen, auf ihre noch unveröffentlichten
Werke aufmerksam zu machen und für Leser wiederum, diese kennenzulernen
und auf sich wirken zu lassen.
Mit diesem Projekt wollen wir aber
auch den unmittelbaren Austausch fördern, die oft abstrakte Rezensionskultur
aus der Gefangenschaft des Akademischen befreien und für neue und
junge Leserschichten attraktiv machen.
Der Wettbewerb fungiert wie ein Seismograph
der zivilisatorischen Entwicklung, da die Schreibenden aus unterschiedlichen
Milieus und Kreisen der Gesellschaft in ihren Werken authentische und
persönliche Innenansichten preisgeben.
Teilnahme und Ausschreibung
Teilnahmeberechtigt sind alle AutorInnen
aller Generationen ohne akademische oder sonstige Schranken, die selbstverfasste
und noch unveröffentlichte Texte einreichen. Die Einsendefrist
ist der 15.04.-20.06.2020.
Die Ausschreibung: erfolgt national
und international und wendet sich an deutsch-sprachige Autoren und Autorinnen
in der ganzen Welt. Jeder Schreibende kann bis zu drei Text-Beiträge
- egal über Lyrik oder Prosa – einreichen. Die Einreichung
erfolgt online über das Wettbewerbsportal in der Literatur-Apotheke.
Ermittlung der Preisträger
Der Publikumspreis! Publikumsjury sind
alle LeserInnen und AutorInnen, die auf der Webseite eine Bewertung
für die Wettbewerbsbeiträge abgeben. Hierbei können neben
dem Text auch die Motivation des Autors und die Kommentare der Leser
dazu einfließen. Mit dieser Form medialer Partizipation - von
jedem Smartphone möglich - fördern wir den unmittelbaren Dialog
zwischen den Autoren und ihren Lesern. Der in dieser Kategorie am besten
abgestimmte Beitrag erhält den Publikumspreis.
Der Hauptpreis! Eine Jury aus sechs
fachkundigen Lesern und Leserinnen ermittelt in einem mehrstufigen Auswahlverfahren
insgesamt 10 Hauptpreisträger. Hier zählt vor allem der Text
und seine tatsächliche oder mutmaßliche literarische Qualität,
die unter Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven (LesArten)
zu ermitteln ist.
Angedockt an das Konzept der Literatur-Apotheke
liegt die Integrität in der Diversität des Auswahlverfahrens
und erweitert die Vielfältigkeit des Literarischen.
Würdigung und Veröffentlichung
der Preisträger
Was gibt es Schöneres für
(noch) unbekannte Autoren als veröffentlicht zu werden! Dies beabsichtigen
wir auf folgende Weise: durch Veröffentlichung auf einer Bestenliste
im Portal der Lit.Apotheke durch Präsentation der Preisträger-Texte
in einem großen Festakt im Oktober 2020 in der Dombibliothek zu
Hildesheim mit Plakaten und Preisträgerbroschüren im öffentlichen
Nahverkehr, bei täglich 50.000 Fahrgästen ein Riesenpublikum.
.
>>
mehr Info |